Veröffentlicht: 12.02.2025
Die Lohnstrukturerhebungen des Bundesamts für Statistik weisen nach wie vor grosse Lohnunterschiede zwischen Frau und Mann nach, die sich durch objektive Faktoren wie berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau nicht erklären lassen. Der weltweit begangene Equal Pay Day macht diese Diskriminierung sichtbar: Je grösser die Lohnungleichheit in einem Land, desto später im Jahr findet er statt, sprich bis zu diesem Tag arbeiten die Frauen gratis. In der Schweiz fällt er im Jahr 2025 auf den 15. Februar. Der aktuelle Lohnunterschied (Median) beträgt gemäss der schweizerischen Lohnstrukturerhebung (2022) 12 % im privaten Sektor.
Lohnungleichheit und die Ressource Zeit
Noch immer sind es die Frauen, die den grössten Anteil an Betreuungsarbeit leisten und als Folge auch mehrheitlich Teilzeit arbeiten. Das schmälert ihre Einkommens- und Karriereaussichten.
«Hast du Zeit?»; ist damit keine rhetorische Frage, sondern bedeutsam, insbesondere für eine berufliche engagierte Frau, die auch eine Familie mit Kindern haben möchte, die sich in der Gesellschaft bzw. in Freiwilligenarbeit engagiert, Angehörige pflegt und dabei auch noch gefordert ist, darauf zu achten, dass sie selbst mental und körperlich gesund bleibt.
Auch die Ressource Zeit braucht eine gerechte Verteilung. Die Verknappung dieser Ressource im Berufs- und Familienalltag wirkt sich auf unsere Finanzen, auf unsere Karrierechancen und unsere Gesundheit aus. Es zeigt sich einmal mehr – wie auch in vielen anderen Aspekten – dass Frauen in der Schweiz nicht in erster Linie gesetzlich, sondern vor allem strukturell benachteiligt sind und noch immer in gesellschaftlichen Zwängen feststecken, d.h. einem Rollenbild unterliegen, dass die Aufgaben in der Arbeitswelt und in der Familie zuteilt.
Die Ressource Zeit weist zahlreiche Verbindungen zur Chancengleichheit in der Berufswelt auf. Es braucht
eine gerechte Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit
externe Kinderbetreuung
neue Arbeitszeitmodelle wie 4-Tage-Woche, Topsharing, Jobsharing etc.
eine gerechte Verteilung und/oder Vergütung von Care-Arbeit
ehrenamtliche Arbeit / Milizarbeit von allen
eine gerechte Verteilung von Freizeit und deren Definition
genug Zeit für meine Selbstfürsorge
Informationen zu den Veranstaltungen unserer Clubs in der ganzen Schweiz finden Sie hier.