2022
|
|
2020
|
|
2019
|
|
2016
|
|
2015
|
|
2012
|
|
|
|
2009
|
|
|
|
|
|
2002
|
|
1985
|
|
1983
|
|
1968
|
|
1967
|
|
1962–1966
|
|
1959
|
|
1956
|
-
Marta von Greyerz präsidiert BPW Switzerland. Bedeutendstes Ereignis ihrer Amtszeit stellte mit Sicherheit die Beteiligung von BPW Switzerland an der Saffa von 1958 in Zürich dar. Über 100 Frauenverbände engagierten sich daran und mehr als 1,9 Millionen Frauen und Männer besuchten die «Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit», die ausschliesslich von Frauen organisiert und gestaltet wurde.
|
1955
|
|
1950
|
|
1947
|
-
Im Zürcher Hotel Königsstuhl wurde im Beisein von 29 Frauen am 11. September 1947 BPW Switzerland gegründet. 13 Frauen traten BPW Switzerland bei und wählten die Horgener Fabrikantin Elisabeth Feller (1910–1973) zu ihrer ersten Präsidentin. Aus der engen Zusammenarbeit mit der bekannten Kinderärztin Marie Meierhofer entstand eine Kinderkrippe, die auch heute noch wegweisend ist. Als Arbeitgeberin lobbyierte Elisabeth Feller während Jahren für das Postulat «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit». Die erfolgreiche Unternehmerin war eine der ersten Frauen im Verwaltungsrat von Grossbanken und Versicherungen. Weiter setzte sie sich mit Überzeugung für eine grosszügige Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik ein. Sie war die erste Präsidentin nicht englischer Sprache der International Federation of Business and Professional Women und auf Grund dieser Tätigkeit Mitarbeiterin verschiedener Abteilungen der UNO, Vizepräsidentin der schweizerischen UNESCO-Kommission, Mitglied der schweizerischen Kommission für technische Zusammenarbeit und des Ausschusses der Schweizer Stiftung für technische Entwicklungshilfe.
|
1930
|
|
1919
|
|